Übersicht unserer Ausbildungen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über unsere Ausbildungen. Klicken Sie gerne auf den jeweiligen Ausbildungsberuf, um mehr Informationen zu erhalten.
ABTEILUNG 1
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“
berufsbegleitende Ausbildung (Teilzeit)
Berufsbild:
- Erwerb wesentlicher sozialpädagogischer Handlungskompetenzen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zur Führung von Gruppen und zur Teamarbeit
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss
- Abschluss einer mind. 2-jährigen einschlägigen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- Mehrjährige Berufserfahrung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld
- Nachweis über eine derzeitige berufliche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Ausbildungsdauer / Abschluss:
- Die Ausbildung dauert 4½ Jahre /4 Jahre Teilzeit mit integrierten Praktika, 2 Tage Unterricht pro Woche; ein sechswöchiges Praktikum außerhalb der eigenen Einrichtung (1 Tag 08:00 – 15:20, 1 Tag 15:15 – 20:15 Uhr) und ½ Jahr Berufspraktikum
- Abschluss als Staatlich anerkannte/r Erzieher/in inkl. Fachhochschulreife
Einsatzmöglichkeiten:
- Kindertagestätten
- Schulhorte
- Freizeiteinrichtungen
- Einrichtungen in Hilfen zur Erziehung(familienergänzende und familienersetzende Einrichtungen)
- Einrichtungen der gesundheitlichen Fürsorge (z. B. Erholungsheim)
- Sonderpädagogische Einrichtungen
Ausbildungsinhalte:
Fachrichtungsübergreifende Lernmodule:
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache
- Mathematik
- Politische Bildung
Fachrichtungsbezogene Lernmodule:
- Erziehen als wissenschaftlich fundierte Tätigkeit
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfassen und beschreiben
- Grundlagen in den Bildungsbereichen:
- Bewegung, Gesundheit und Musik
- Sprache, Medien, Kunst
- Mathematik und Naturwissenschaft
- Gestalten von Beziehungen
- Pädagogische Handlungskonzepte und Planungsformen
- Lebenswelten und Erziehungspartnerschaften
- Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen: (siehe oben)
- Qualitätsmanagement in sozialpädagogischen Dimensionen
- Diversität und Inklusion
- Wahlpflichtmodule: Differenziertes Handeln in den Bildungsbereichen
- Projektmodule: Berufspraktische Ausbildung
Heilpädagogik (berufsbegleitend)
berufsbegleitende Ausbildung (Teilzeit)
Berufsbild / Berufsziel:
Die Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind ausgebildet, Menschen mit
Beeinträchtigungen oder drohender Beeinträchtigung (Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen)
Hilfen zur Erziehung, Bildung, Begleitung, heilpädagogische Förderung und Integration/
Inklusion anzubieten.
Zugangsvoraussetzungen:
- staatliche Anerkennung als Erzieher oder Heilerziehungspfleger und
- eine mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in sozial- oder heilpädagogischen Einrichtungen
- bestehendes Beschäftigungsverhältnis
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 3 Jahre / 2 Tage Unterricht pro Woche
Dienstag von 15:15 – 20:15 Uhr und Mittwoch von 08:00 – 15:15 Uhr und Selbststudium - Abschluss als Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in
Tätigkeitsfelder:
- Einrichtungen der Frühförderung
- Einrichtungen der Elementar- und Vorschulerziehung
- Grund- und Förderschulen
- Beratungsstellen
- stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Einrichtungen für Senioren
- Werkstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderung
- Sozialpädiatrische Zentren
- freie Praxen
Die Ausbildung erfolgt modular und beinhaltet hauptsächlich folgende Module:
- Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit
- Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
- Psychologisch–psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
- Grundlagen der Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten
- Sozial- und Qualitätsmanagement in der Heilpädagogik
- Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten im Bereich Sehen, Hören, Sprache inklusiv erziehen, fördern und begleiten
- Menschen mit Beeinträchtigungen in der körperlichen und motorischen Entwicklung, in der emotionalen und sozialen Entwicklung, im Bereich Lernen, im Bereich der geistigen Entwicklung inklusiv erziehen, fördern und begleiten
- Heilpädagogische Spielbegleitung
- Musik und musiktherapeutische Ansätze
- Motorische Entwicklungsförderung
- Gestalterisch und bildnerisch – praktische Förderung
- Heilpädagogisches Handeln in verschiedenen Arbeitsfeldern
Berufspraktische Ausbildung / Praxismodul (320 Std.)
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
Vollzeitausbildung
Berufsbild / Berufsziel:
- Befähigung zur Arbeit in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen der Familien-, Alten-, Heilerziehungs- und Kinderpflege
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss
- Praktikumseinrichtung – bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen z. B. im Schul- und Kindergartenbereich sind entsprechend dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masernschutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachzuweisen
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 2 Jahre / 8 Wochen Praktikum
- Abschluss als Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
- Freiwillig besteht die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erlangen
(Dauer der Ausbildung ½ Jahr länger – Praktikumszeitraum)
Einsatzmöglichkeiten:
- Kindertagesstätten / Horte
- Behinderteneinrichtungen
- Sozialstationen
- Kinder- und Jugendheime
- Altersheime
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Fremdsprache (Englisch)
- Berufsethische Grundfragen
- Sport
Fachtheoretischer Bereich:
- Ernährungslehre
- Hauswirtschaft
- Sozial- und Rechtskunde
- Gesundheitslehre
- Erziehungslehre
- Datenverarbeitung
- Kunst- und Werkerziehung
- Fest- und Feiergestaltung
- Musikerziehung
Fachpraktischer Bereich:
- Haushalt / Ernährung / Pflege / Erziehung
Fachpraktischer Bereich:
- Sprecherziehung
- Darstellendes Spiel
Ergänzungsunterricht Fachhochschulreife
- Mathematik
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
Vollzeitausbildung
Berufsbild / Berufsziel:
- Pädagogisch-pflegerische Fachkraft
- Erziehung, Bildung, Betreuung, Beaufsichtigung und Pflege von einzelnen Kindern und Kleingruppen im Alter von 0-11 Jahren
Zugangsvoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Praktikumseinrichtung – bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen z. B. im Schul- und Kindergartenbereich sind entsprechend dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masernschutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachzuweisen
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 2 Jahre
- Abschluss als Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, ein dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erwerben.
Einsatzmöglichkeiten:
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Fremdsprache
- Sport
- Erziehungslehre (Pädagogik / Psychologie)
- Praxis und Methodenlehre Sozialpädagogik
- Praxis und Methodenlehre Hauswirtschaft
- Säuglings- und Kinderkrankenpflege
- Nahrungszubereitung
- Haus- und Textilpflege
- Kunst- und Werkerziehung
- Musikerziehung (Instrumentalkunde)
- Gesundheitslehre / Gesundheitserziehung
- Wirtschaftslehre mit Fachrechnen
- Informatik
- Sprecherziehung
- Bewegungserziehung
Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in
Vollzeitausbildung
Berufsbild:
- Unterstützende Tätigkeit in der Alten-, Behinderten- und Familienpflege
- Mithilfe bei der medizinischen Grundbetreuung, hauswirtschaftlichen Versorgung und Beschäftigung
- Arbeitsfelder: Einrichtungen der Altenhilfe, Behindertenhilfe sowie in Privathaushalten
Zugangsvoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Praktikumseinrichtung – bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen z. B. im Schul- und Kindergartenbereich sind entsprechend dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masernschutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachzuweisen
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 2 Jahre
- Abschluss als Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, ein dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erwerben.
Einsatzmöglichkeiten:
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Fremdsprache
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Religion / Ethik
- Sport
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Sozialpflegerische Fachkunde
- Informatik
- Wirtschaftslehre mit Fachrechnen
- Methodische Übungen Hauswirtschaft
- Nahrungszubereitung
- Methodische Übungen Sozialpflege
- Gestaltung und Beschäftigung
- Gymnastik
- Haus- und Textilpflege
- Fachpraktische Ausbildung
ABTEILUNG 2
Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege
Berufsbild/Berufsziel:
- Die Ausbildung soll Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen oder für die Versorgung kranker Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind.
- Die Ausbildung soll dazu befähigen
- die im Rahmen des individuellen Pflegeplans übertragenen Aufgaben der Grundpflege eigenständig zu verrichten
- der Pflegekraft bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte zu assistieren oder diese Aufgaben nach Anweisung eigenständig auszuführen
- die Pflegekraft bei der Durchführung der Behandlungspflege zu unterstützen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Pflegekraft oder eines Arztes einzuleiten
- ausgeführte pflegerische Leistungen ordnungsgemäß zu dokumentieren
Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist, dass der Bewerber nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist und über einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügt.
- Ausbildungsvertrag mit dem Träger der Ausbildung (z. Bsp. stationäre Einrichtungen im Sinne des Heimgesetzes, ambulante Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser)
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- Die Ausbildung dauert ein Jahr (Vollzeit) und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss ab.
- Staatlich anerkannter Abschluss als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in
Einsatzmöglichkeiten:
- Ambulante und Stationäre Altenpflegeeinrichtungen
- Allgemeinkrankenhäuser
Ausbildungsinhalte:
Theoretischer und Praktischer Unterricht erfolgt in 5 Lernfeldern:
- LF 1 Pflegesituation bei alten und kranken Menschen wahrnehmen und bei
Pflegemaßnahmen mitwirken - LF 2 Situationsgerecht kommunizieren
- LF 3 In akuten Notfällen adäquat handeln
- LF 4 Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- LF 5 Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
Die Praktische Ausbildung findet in Krankenpflegeeinrichtungen, ambulanten und stationären
Altenpflegeeinrichtungen statt.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
Zahnmedizinische Fachangestellte, Medizinische Fachangestellte
Duale Ausbildung
Berufsbild:
- Betreuung der Patienten
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
- Assistenz während der Behandlung
- Mitwirkung in der Prophylaxe
- Praxisorganisation und Praxisverwaltung
- Durchführung von Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen
Zugangsvoraussetzungen:
- Empfehlung: mindestens Hauptschulabschluss
- Mindestalter: 15 Jahre
- Ausbildungsvertrag mit einem Zahnarzt in freier Niederlassung bzw. einer Zahnklinik oder
- mit der Bundeswehr
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 3 Jahre mit Ausbildungsvergütung
- Staatlich anerkannter Abschluss als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Ethik/ Religion
- Sozialkunde
- Sport
Wahlpflichtfächer:
- Fremdsprache
- Textverarbeitung / EDV
Lernfeldorientierter Unterricht:
- Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene
- Kariestherapie
- Endodontie
- Praxisorganisation
- Erste Hilfe / Anatomie
- Chirurgische Zahnheilkunde
- Warenbeschaffung und –verwaltung
- Parodontalbehandlung, Röntgen und Strahlenschutz
- Prophylaxemaßnahmen
- Prothetische Zahnheilkunde
- Gestaltung von Praxisprozessen
Fachkraft für Hygieneüberwachung
Vollzeitausbildung
Berufsbild/Berufsziel:
- Bürger, Unternehmen, … beraten, aufklären und Auskünfte erteilen,
- im Rahmen ihrer Zuständigkeit belehren und unterweisen,
- Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen,
- gewerbliche und private Einrichtungen kontrollieren / überwachen,
- sachgerecht Proben entnehmen, Messungen und Untersuchungen durchführen,
- Untersuchungsergebnisse auswerten und dokumentieren,
- Berichte und Gutachten erstellen,
- Statistiken und Akten verwalten.
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
- gesundheitliche Eignung
- bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen entsprechende Schutzimpfungen
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 3 Jahre
- Staatlich anerkannte Fachkraft für die Hygieneüberwachung
Einsatzmöglichkeiten:
- im öffentlichen Gesundheitsdienst (z. B. Gesundheitsamt, Umweltamt)
- in privaten und gewerblich-industriellen Bereichen (innerbetriebliches Controlling)
Ausbildungsinhalte:
- Berufs,- Gesetzes,- Staatskunde
- Deutsch, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
- Fachenglisch
- Biologie, Anatomie, Physiologie
- Pathologie
- Psychologie, Pädagogik
- Arzneimittellehre
- Infektionshygiene
- Umwelthygiene
- Lebensmittel- und Ernährungshygiene
- Medizinische Mikrobiologie
- Arbeits- und Sozialhygiene
- Instrumenten-, Geräte- und Materialkunde
- Wirtschaftslehre
- EDV, Fachrechnen, Medizinische Statistik
- Krankenpflege
- Erste Hilfe
ABTEILUNG 3
Bäcker/in, Fachverkäufer Bäckerei
Duale Ausbildung
Berufsbild:
Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen sie Zutaten wie Mehl, Milch, Eier usw. ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren Sie die Waren, um sie zu verfeinern.
Durch Können, Technik und cleveres Marketing sind Bäcker in der Lage, sich immer wieder auf neue Verbrauchergewohnheiten und Trends einzustellen, zum Beispiel auf ballaststoffreiche Backwaren, Vollkornprodukte etc. Ein guter Riecher, feiner Geschmack und Interesse an neuen Trends gehören ebenso dazu. Nur so können die anfallenden vielfältigen Aufgaben bewältigt werden. Backwaren sind elementare Nahrungsmittel, darum haben Bäcker immer Konjunktur.
Zugangsvoraussetzungen:
- Empfehlung Hauptschulabschluss und gute mathematische Kenntnisse
- gesundheitliche Eignung
- Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb/Bäckerei
- handwerkliches Geschick, Kreativität, Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit
- Geschmackssinn
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- gepflegtes Äußeres
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 3 Jahre mit Ausbildungsvergütung
- Staatlich anerkannter Abschluss als Bäcker/in
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Ethik/ Religion
- Sozialkunde
- Sport
Lernfelder:
- Unterweisen eines neuen Mitarbeiters
- Herstellen einfacher Teige/Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
- Herstellen von Weizenbrot und Weizenkleingebäck
- Herstellen von Backwarensnacks
- Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig
- Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäck
- Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
- Herstellen von Torten und Desserts
- Herstellen von kleinen Gerichten
- Planen und Durchführen einer Aktionswoche
- Wirtschaftslehre
Prüfung: Neben einer schulischen schriftlichen Abschlussprüfung findet die praktische Prüfung vor der Handwerkskammer statt
Konditor/-in, Fachverkäufer Bäckerei
Duale Ausbildung
Berufsbild:
Der Genießer gibt sich gern den süßen Verlockungen der Konditoreien hin. Was da an leckeren Spezialitäten das Auge verwöhnt, soll auch so gut schmecken und bekömmlich sein wie es aussieht. Von zahlreichen Pralinen-Spezialitäten und feinen Gebäcksorten über exzellente Creme- und Obsttorten bis hin zum „ausgewachsenen“ Baumkuchen. Erlesene Vielfalt für den feinen Geschmack kreativ gestaltet, mit Raffinesse und Engagement zubereitet.
Der Konditor kann seiner Phantasie freien Lauf lassen, wenn er die vielen Techniken und Rezepte zur Herstellung seiner Köstlichkeiten beherrscht. Er weiß auch mit modernen Maschinen umzugehen und hat Spaß daran, in einem netten Team sauber und hygienisch zu arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen:
- Empfehlung Hauptschulabschluss und gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch, Biologie
und Chemie - Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb/ Bäckerei mit Konditorei
- gesundheitliche Eignung
- praktische Anstelligkeit und Handgeschicklichkeit
- verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Geschmackssinn
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 3 Jahre mit Ausbildungsvergütung
- Staatlich anerkannter Abschluss als Konditor/in
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Ethik/ Religion
- Sozialkunde
- Sport
Lernfelder:
- Unterweisung eines neuen Mitarbeiters
- Herstellen einfacher Teige/Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
- Herstellen von kleinen Gerichten
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
- Herstellen von Füllungen, Cremes und Süßspeisen
- Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts
- Verarbeiten von Zucker
- Arbeiten mit Marzipan
- Herstellen von Erzeugnissen mit/aus Kuvertüre
- Herstellen von Speiseeis
- Herstellen von Spezialgebäcken
- Planen und Durchführen einer Aktionswoche
- Wirtschaftslehre
Prüfung: Neben einer schulischen schriftlichen Abschlussprüfung findet die praktische Prüfung vor der Handwerkskammer statt.
Hinweis: Im Rahmen einer generalistischen Ausbildung in Thüringen erfolgt die Beschulung im
1. Ausbildungsjahr am Schulstandort in Gera. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Beschulung in Erfurt.
Fleischer/in, Fachverkäufer Fleischerei
Duale Ausbildung
Berufsbild:
Als Fleischer/in verarbeiten Sie Fleisch fachgerecht zum Beispiel zu saftigen Steaks oder köstlicher Wurst. Sie stellen Feinkostwaren und Konserven her. In einer Fleischerei kommen vielseitige Techniken und Verfahren zum Einsatz. Die Qualität der Produkte steht dabei stets im Mittelpunkt.
Zugangsvoraussetzungen:
- Schulabschluss: keine Vorgabe
- Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb/ Fleischerei
- gesundheitliche Eignung
- handwerkliches Geschick
- Kreativität
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Teamfähigkeit
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 3 Jahre mit Ausbildungsvergütung
- Staatlich anerkannter Abschluss als Fleischer/in, sowie der Erwerb eines Haupt- bzw.
Realschulabschluss
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Ethik/ Religion
- Sozialkunde
- Sport
Lernfelder:
- Einführen eines neuen Mitarbeiters
- Beurteilen und Zerlegen von Schwein und Lamm
- Herstellen von Hackfleisch
- Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen
- Informieren über Fleischereiprodukte
- Beurteilen und Zerlegen von Rind
- Herstellen von Roh- und Kochpökelwaren
- Herstellen von Kochwurst
- Herstellen von Brühwurst
- Herstellen von Rohwurst
- Herstellen von verzehrfähigen Produkten
- Gewinnen von Rohstoffen, Herstellen von Gerichten und besonderen Fleisch-
und Wurstwaren - Beraten von Kunden, Planen von Veranstaltungen und Verpacken von Produkten
- Wirtschaftslehre
Prüfung: Neben einer schulischen schriftlichen Abschlussprüfung findet auch eine schriftliche und praktische Prüfung vor der Handwerkskammer statt.
Berufsvorbereitungsjahr BVJ 1 – Gesundheit
Vollzeitausbildung
Ausbildungsziel:
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss bei erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges
- Vorbereitung der Schüler auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein
Arbeitsverhältnis
Zugangsvoraussetzungen:
- für Schüler ohne Hauptschulabschluss frühestens nach 9 Schulbesuchsjahren im Anschluss an das letzte Schulbesuchsjahr
- für Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die vom Sprachniveau die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Absolvieren des BVJ erfüllen
- mind. A2 in Deutsch
- Grundkenntnisse in Englisch und Mathematik
Ausbildungsdauer:
- 1 Jahr
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Lernbereich:
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Mathematik
- Sozialkunde / Verhaltenskunde
- Wirtschaftslehre
- Sport
Fachtheroetischer Unterricht
- Berufliches Selbstverständnis kennenlernen
- Akute Notfallsituationen erkennen und adäquat handeln
- Pflegesituationen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit erkennen
Fachpraktischer Unterricht:
alle Lernfelder siehe fachtheoretischer Unterricht
Zu 1.2
- Aktivierung/Spiel/Basteln/Gestalten/Feste und Feiern
- Musik hören und machen
Ergänzungs- oder Förderunterricht
- EDV
- Fremdsprache Englisch
Praktikum
2 x 3 Wochen – bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen z. B. im Schul- und Kindergartenbereich sind entsprechend dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masernschutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachzuweisen
Berufsfachschule – Gesundheit/Soziales (BFS 1/2 nicht berufsqualifizierend)
Vollzeitausbildung
Ausbildungsziele:
- BFS1:
- Orientierungs- oder Überbrückungsjahr für medizinische Berufe und
- die Erfüllung der Berufsschulpflicht bei erfolgreichem Abschluss und
- die Möglichkeit die Ausbildung in der BFS2 fortzusetzen
- BFS2:
- Erlangung eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschlusses
Zugangsvoraussetzungen:
- BFS1:
- Hauptschulabschluss oder ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- und eine von der 5. Klasse der Regelschule fortgeführte Fremdsprache (Englisch)
- BFS2:
- erfolgreiche Absolvierung des ersten Ausbildungsjahres
Ausbildungsdauer:
- 1 bzw. 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Lernbereich:
- Deutsch
- Fremdsprache Englisch
- Ethik / Religion
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Sport
Fachtheroetischer Unterricht
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Mathematik mit Fachrechnen
- Datenverarbeitung
- Betriebswirtschaftslehre
- Psychologie/Pädagogik
Fachpraktischer Unterricht:
- Hauswirtschaft
- Nahrungszubereitung
- Pflege
- Gestalten und Beschäftigung (Kunst, Musik, Spiel)
- Bewegungserziehung
- Kommunikation
Praktikum
2 x 2 Wochen im 1. Ausbildungsjahr – bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen z. B. im Schul- und Kindergartenbereich sind entsprechend dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masernschutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachzuweisen
Berufliches Gymnasium (Fachrichtung Gesundheit und Soziales)
Vollzeitausbildung
Ausbildungsziel:
- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Anmeldung:
- Einschreibewoche (Ende Februar/Anfang März – Termine siehe Homepage)
- Anmeldeformulare unter kontakt@gesuso-gera.de erhältlich
Zugangsvoraussetzungen:
- ohne Aufnahmeprüfung und Laufbahnempfehlung, wenn in Deutsch, Mathematik, der 1. Fremdsprache und in einem Wahlpflichtfach mindestens die Note „gut“ auf dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse stehen,
- mit Laufbahnempfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungsgang des Gymnasiums, wenn in oben genannten Fächern keine Note schlechter als „befriedigend“
- Aufnahmeprüfung, wenn Pkt. 1 oder 2 nicht zutreffen
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre / Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsinhalte:
Klassenstufe 11-13:
- Deutsch
- Erste Fremdsprache
- Zweite Fremdsprache
- Sozial- und Rechtskunde
- Geschichte
- Mathematik
- 1. Naturwissenschaft
- 2. Naturwissenschaft
- Gesundheit
- Sozialwissenschaft
- Datenverarbeitung
- Sport
- Religionslehre / Ethik
- Seminarfach
- Wahlpflichtfach
Fachoberschule Gesundheit und Soziales (einjährig)
Vollzeitausbildung
Ausbildungsziel:
- Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss und
- Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 1 Jahr
- allgemeine Fachhochschulreife
Ausbildungsinhalte:
Allgemeiner Bereich
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
Fachtheoretischer Unterricht:
- Gesundheit
- Sozialwissenschaft
- Sozialmanagement
- Angewandte Naturwissenschaften
- Kommunikationstechniken
- Sozial- und Rechtskunde
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Fachoberschule Gesundheit und Soziales (zweijährig)
Vollzeitausbildung
Ausbildungsziel:
- Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsdauer / Abschluss:
- 2 Jahre
- allgemein Hochschulreife
Ausbildungsinhalte:
11. Klasse
- Fachbezogene Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung (3 Tage pro Woche): Bei einem Praktikum in Gemeinschaftseinrichtungen z. B. im Schul- und Kindergartenbereich sind entsprechend dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masernschutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachzuweisen
- Theoretischer Unterricht (2 Tage pro Woche)
12. Klasse
Allgemeiner Unterricht:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
Fachtheoretischer Unterricht:
- Gesundheitslehre
- Sozialwissenschaft
- Sozialmanagement
- Angewandte Naturwissenschaften
- Kommunikationstechniken
- Sozial- und Rechtskunde
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden